top of page

Homeoffice mit Kindern: 10 Tipps, wie du fokussiert bleibst (inkl. kostenloser Checkliste)


Gemeinsam stark – zwischen O-Saft, Laptop und Lächeln: So gelingt Homeoffice mit Herz.
Gemeinsam stark – zwischen O-Saft, Laptop und Lächeln: So gelingt Homeoffice mit Herz.

Es ist 7:30 Uhr. Der Laptop ist hochgefahren, der erste Kaffee steht dampfend neben dem Notizbuch, und ich bin bereit, in den Tag zu starten. Doch kaum habe ich mich eingeloggt, höre ich das Poltern kleiner Füße – mein Jüngster ist wach. "Mama, wo sind die Cornflaks?" ruft er verschlafen. Ehe ich antworte, klingelt das Handy – ein Kollege ruft an. Willkommen im Homeoffice mit Kind. Was auf dem Papier nach Flexibilität klingt, fühlt sich im Alltag oft wie ein Hochseilakt an: zwischen To-do-Liste und Lieblingskuscheltier, Zoom-Meeting und Bauklotz-Turm.


Ich hätte nie gedacht, dass es so herausfordernd sein kann, den Job von zu Hause aus zu machen – bis ich plötzlich gleichzeitig Mama, Projektmanagerin, Streitschlichterin und Vorleserin war. Aber mit der Zeit habe ich gelernt: Mit den richtigen Strategien kann Homeoffice mit Kindern nicht nur funktionieren, sondern sogar richtig gut gelingen.



Die Herausforderung: Arbeiten mit Kind(ern) – ein Spagat auf Zeit


Homeoffice mit Kind bedeutet: ständige Balance zwischen Ansprüchen und Bedürfnissen – und du mittendrin. Es darf herausfordernd sein. Und trotzdem gut.
Homeoffice mit Kind bedeutet: ständige Balance zwischen Ansprüchen und Bedürfnissen – und du mittendrin. Es darf herausfordernd sein. Und trotzdem gut.

Für viele Eltern bedeutet das Arbeiten im Homeoffice eine enorme Umstellung. Was vorher durch Kindergarten oder Schule geregelt war, liegt nun in eigener Verantwortung. Die Grenzen verschwimmen – und mit ihnen die Konzentration.


  • Du willst produktiv arbeiten, aber deine Kinder fordern deine Aufmerksamkeit.

  • Du brauchst Ruhe für ein wichtiges Meeting, während im Nebenzimmer gestritten wird.

  • Deine To-do-Liste wird länger, während deine Energie schwindet.


Die Wahrheit ist: Homeoffice mit Kindern ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit vielen Kurven. Doch du musst ihn nicht alleine laufen. Mit den folgenden Tipps möchte ich dir zeigen, wie du den Alltag strukturieren, deinen Fokus bewahren und dabei liebevoll präsent für deine Familie bleiben kannst.



Die 10 besten Tipps für fokussiertes Arbeiten im Homeoffice mit Kindern


Struktur ist keine Einschränkung – sie ist dein liebevolles Gerüst für mehr Leichtigkeit im Familienalltag.
Struktur ist keine Einschränkung – sie ist dein liebevolles Gerüst für mehr Leichtigkeit im Familienalltag.

🗂️ 1. Struktur ist deine Superkraft


Beginne den Tag mit einem festen Plan. Eine klare Tagesstruktur gibt nicht nur dir, sondern auch deinen Kindern Orientierung. Plane mit Arbeitsblöcken, Spielzeiten, Essenspausen und kleinen Auszeiten. Kinder lieben Wiederholungen – je konstanter der Ablauf, desto ruhiger der Tag.


💡Tipp: Hänge einen visuellen Tagesplan an den Kühlschrank. Nutze Farben oder Symbole, um die Zeiten zu verdeutlichen, in denen du nicht gestört werden solltest.


🧒 Tipp: Du kannst auch gemeinsam mit deinem Kind einen Plan erstellen. Das steigert die Akzeptanz enorm und vermittelt das Gefühl: "Ich bin wichtig und werde gehört."



🪑 2. Richte dir einen festen Arbeitsplatz ein


Ein definierter Arbeitsplatz hilft deinem Gehirn, zwischen Arbeitsmodus und Freizeitmodus zu unterscheiden. Idealerweise ist es ein ruhiger Bereich, in dem du dich abschirmen kannst. Und auch für deine Kinder gilt: Wenn Mama oder Papa an diesem Platz sitzt, ist Arbeitszeit.


📎 Mini-Tipp: Ein kleines „Bitte-nicht-stören“-Schild an deinem Platz kann Wunder wirken – sogar bei Kleinkindern.


📌 Tipp: Wenn du keinen eigenen Raum hast, richte dir eine mobile "Arbeitsinsel" ein: Laptop, Notizen, Kopfhörer. So kannst du schnell wechseln, ohne jedes Mal neu zu beginnen.



3. Nutze ruhige Zeitfenster clever


Kinder haben Phasen, in denen sie konzentrierter spielen oder schlafen. Nutze diese Zeiten für wichtige Aufgaben, die den Fokus erfordern. Hier lassen sich sehr gut Deepwork-Blöcke einbauen.


⏲️ Tipp: Achte auf deinen Biorhythmus – wann bist du am leistungsfähigsten?


🔁 Tipp: Einige Eltern nutzen bewusst "geteilte Tage": Einer arbeitet morgens konzentriert, der andere am Nachmittag. Falls du alleine bist, versuche Micro-Focus-Sessions von 15 Minuten – das wirkt Wunder.



🧭 4. Plane realistisch – sei dein eigener Chef mit Herz


Du wirst nicht so produktiv sein wie im Büro – und das ist okay. Setze dir klare, erreichbare Tagesziele. Priorisiere Aufgaben: Was ist wirklich wichtig? Was kann delegiert oder verschoben werden?


🎯 Tipp: Fokus statt Perfektion ist das Motto.


✏️ Tipp: Am Abend kannst du dir drei Dinge notieren, die gut liefen. Das hilft deinem Gehirn, sich auf das Positive zu fokussieren und nicht auf das Unerledigte.



🎨 5. Sinnvolle Kinderbeschäftigung vorbereiten


Kinder wollen nicht nur „beschäftigt“, sondern sinnvoll eingebunden sein. Bereite altersgerechte Beschäftigungen vor, wie z. B. ein Kreativ-Tisch, Knet- oder Malstationen, Hörbücher oder Lernspiele. Wechsle diese Angebote regelmäßig, damit keine Langeweile aufkommt.


🎧 Tipp:  Hörspiele oder Audiogeschichten sind eine tolle Möglichkeit für ruhigere Spielzeit.


🖍️ Tipp: Eine einfache Idee: Fülle eine Kiste mit Bastelsachen, Stickerbüchern oder Fotos zum Einkleben. Nenne sie "Entdeckerkiste" – und bringe jede Woche etwas Neues hinein.



🤝 6. Integriere Kinder aktiv


Gerade kleinere Kinder fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie einbezogen werden. Lass sie dir eine Kaffeetasse bringen oder ihre eigenen „Arbeitsmaterialien“ neben dir nutzen. So entsteht Nähe ohne ständige Unterbrechungen.


🧒 Tipp:  Vor allem kleine Kinder eifern mit Begeisterung Ihren Eltern nach, deshalb gib deinem Kind eine eigene „To-do-Liste“ zum Abhaken – das schafft Nähe und Vertrauen.



🛠️ 7. Nutze Tools und Technik für Effizienz


Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder Notion helfen dir, Aufgaben zu organisieren. Pomodoro-Timer unterstützen bei der Zeitstruktur. Automatisiere so viel wie möglich – z. B. E-Mail-Antworten oder Terminvereinbarungen.


💡 Nutze Apps, die dich entlasten, nicht stressen.



8. Plane bewusste Pausen mit den Kindern


Statt gestört zu werden, plane bewusste Quality-Time ein. Eine halbe Stunde Toben, Vorlesen oder Kuscheln füllt den Beziehungstank deines Kindes – und danach kannst du oft wieder ungestörter arbeiten.


💖Tipp: Regelmäßige Mini-Pausen wirken Wunder – auch für dich.



🌈 9. Akzeptiere, dass es nicht perfekt sein muss


Manche Tage laufen chaotisch – und das ist in Ordnung. Der Spagat zwischen Arbeit und Familie ist kein Maßstab für deinen Wert. Erinnere dich: Du leistest Großartiges.


🌧️Tipp: Bad Days? Gib dir selbst die Erlaubnis für einen Neuanfang morgen.



💆‍♀️10. Selbstfürsorge als Anker im Alltag


Eltern, die sich selbst verlieren, verlieren auch die Freude am Tun. Achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Mahlzeiten, kleine Auszeiten für dich (ja, auch 10 Minuten helfen!). Nur wer auftanken kann, kann geben.


🌿Tipp: Selfcare ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für Balance.



 Wenn gar nichts mehr geht: Notfallstrategien für Eltern


Liebe zeigt sich nicht nur in perfekten Tagen – sondern auch in den stillen Momenten, in denen wir einfach füreinander da sind.
Liebe zeigt sich nicht nur in perfekten Tagen – sondern auch in den stillen Momenten, in denen wir einfach füreinander da sind.

Es gibt Tage, da hilft kein Plan, keine Kiste, kein Timer. An solchen Tagen brauchst du keine Tipps – sondern Mitgefühl und einen Notfallmodus.


  • 💻 Bildschirmzeit bewusst als Hilfe einsetzen (ohne schlechtes Gewissen)

  • 🍕 Quick-Food statt frischer Küche ist völlig okay

  • 🧺 Lass Aufgaben liegen, die nicht dringend sind

  • 📞 Ruf eine Freundin an, sprich dich aus, hol dir Rückenwind

  • 🫶 Erlaube dir, einfach nur zu sein


Dein Kind braucht keine perfekte Version von dir. Es braucht dich – ehrlich, liebevoll, menschlich.



Mini-Interview: Wie macht ihr das eigentlich?


Zwischen verschobenen Terminen und kleinen Momenten entsteht das, was wirklich zählt: Präsenz – nicht Perfektion.
Zwischen verschobenen Terminen und kleinen Momenten entsteht das, was wirklich zählt: Präsenz – nicht Perfektion.

Frage an Laura (37), zwei Kinder (3 & 7), arbeitet 30 Stunden im HR-Bereich, hybrid:


"Laura, was hilft dir im Homeoffice mit Kindern am meisten?"

Laura: "Ich habe gelernt, meine Erwartungen runterschrauben. Statt alles perfekt zu machen, frage ich mich: Was bringt uns heute gut durch den Tag? Das können mal nur zwei Mails sein oder ein Spaziergang in der Mittagspause. Wichtig ist: Ich bin nicht allein. Und ich muss nicht alles auf einmal schaffen."


"Was wünschst du dir von Arbeitgebern?"

Laura: "Mehr Offenheit, wenn ich sagen kann: 'Ich schaffe das heute erst abends, weil mein Kind krank ist', und das wird akzeptiert, dann kann ich viel besser arbeiten. Vertrauen ist das größte Geschenk."



 Reflexionsfragen für deinen Alltag


Ein Moment. Eine Tasse Tee. Eine Frage. Und vielleicht ein leiser Anfang von Veränderung.
Ein Moment. Eine Tasse Tee. Eine Frage. Und vielleicht ein leiser Anfang von Veränderung.
  • 🕰️ Welche Tageszeit ist für mich und mein Kind am harmonischsten?

  • 🌱 Was funktioniert bei uns schon gut?

  • 🔄 Wo könnten kleine Rituale helfen?

  • 🗣️ Wie spreche ich mit meinem Kind über meine Arbeit?

  • 💗 Wann habe ich mir zuletzt etwas Gutes getan?


👉 Schreib dir eine Frage auf einen Zettel und häng sie an deinen Bildschirm. Lass sie dich begleiten.



Zum Schluss noch ein kleines Lächeln


Ein kleiner Keks. Ein tiefer Atemzug. Und der stille Beweis: Du musst nicht alles schaffen, um genau richtig zu sein.
Ein kleiner Keks. Ein tiefer Atemzug. Und der stille Beweis: Du musst nicht alles schaffen, um genau richtig zu sein.

Ich erinnere mich an einen dieser Tage im Homeoffice, an dem einfach alles gleichzeitig war: E-Mails, Kindergeschichten, Gedankenkarussell. Plötzlich drückt mir mein Sohn einen Keks in die Hand mit den Worten: "Mama, für deine Pause, du hast heute schon soviel gemacht."

Ich musste lachen. Und dann war klar: Ich mache jetzt Pause. Nicht nur für mich, auch für uns.



✨ Fazit: Arbeiten mit Kindern – mit Herz, Struktur & kleinen Schritten


Homeoffice mit Kindern ist kein perfektes System – es ist ein täglicher Tanz zwischen Meetings, Milchzähnen und Mut. 

Aber: Mit der richtigen Portion Struktur, liebevoller Planung und ganz viel Selbstmitgefühl kannst du Ruhe ins Chaos bringen – Schritt für Schritt, Tag für Tag.


🎁 Hol dir jetzt die kostenlose Checkliste „Fokussiert im Homeoffice mit Kind“ Ein liebevoller Spickzettel für deinen Alltag – mit den besten Tipps, kleinen Ritualen und Platz für deine eigenen Ideen.


✅ Als PDF direkt Ausdrucken 

✅ Alltagsnah & sofort umsetzbar 

✅ Für mehr Fokus & Nähe im Familienalltag


(Keine Sorge: Kein Spam, kein Abo-Zwang. Nur ein bisschen Struktur – für dich.)


💌 P.S.: Kennst du jemanden, der im Homeoffice manchmal verzweifelt zwischen Laptop und Lego? Dann teil diesen Artikel gerne weiter, gemeinsam wird der Familienalltag leichter. 💛


💌 P.S.S.:💬 Und du?

Wie erlebst du das Homeoffice mit Kind(ern)? Wie gelingt dir der Spagat zwischen Homeoffice und Familienalltag?

Gibt es einen Tipp, der dir besonders geholfen hat oder einen Moment, der dich zum Schmunzeln gebracht hat?


👇 Schreib’s gern in die Kommentare. Ich freue mich riesig, von dir zu lesen. Wir alle können voneinander lernen. 💛


Herzliche Grüße Silvana von MagischeFamilienZeit

Comentarios


Mehr Zeit. Mehr Magie. Mehr Familie. 

Unser Newsletter bringt dir exklusive Ideen, praktische Tipps und inspirierende Inhalte, damit du den Alltag leichter meisterst und mehr Zeit mit deinen Liebsten genießen kannst.

🎁Jetzt eintragen & exklusive Tipps erhalten!

Danke für die Nachricht!

🕊️ Deine Daten sind bei uns sicher.

 Du kannst dich jederzeit abmelden – aber wir hoffen natürlich, du bleibst noch ein Weilchen bei uns. 💛

Hier findest du:
Folge uns für tägliche Tipps
  • Instagram
  • Pinterest

© 2025  Selena Schatz

bottom of page